Dialog ist wichtig
Die Bedeutung der Dialogfähigkeit in unserer Zeit
Herausforderungen der Gegenwart
In Anbetracht der Herausforderungen unserer Zeit gewinnt die Dialogfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Zu diesen Herausforderungen zählen:
Überbevölkerung
unwiederbringlicher Verbrauch natürlicher Ressourcen
- Klimaveränderungen
- Legitimationskrisen demokratisch organisierter Staaten und Organisationen
- das Management globaler Güter- und Finanzmärkte
- die voranschreitende Digitalisierung wirtschaftlicher Prozesse und sozialer Kommunikation
Diese Herausforderungen bergen ein Konfliktpotential und die Gefahr zunehmender Polarisierung.
Die Rolle der Dialogfähigkeit
Für eine zukunftsorientierte und humanitär ausgerichtete Gesellschaft ist die Fähigkeit zum Dialog entscheidend. Dialogfähigkeit umfasst:
- das Besinnen auf die Basis der menschlichen Begegnung und Austauschs
- die Fähigkeit, eigene Annahmen und Bewertungen zurückzustellen
- die Erkundung eigener und fremder Wertvorstellungen, Denk- und Verhaltensweisen
- das Einende in den Mittelpunkt zu stellen
- das Verständnis, warum mein Gegenüber »dieses und jenes« tut
- das Schärfen der Wahrnehmung, um Bewertung, Stereotypien, Vorurteile und Glaubenssysteme zu erkennen, zu hinterfragen und zurückzustellen
- eine friedvolle Haltung gegenüber den Herausforderungen der Gegenwart zu entwickeln
Förderung der Dialogkompetenz
Um Dialogkompetenz zu entfalten, ist ein lebendiger Austausch notwendig, der es ermöglicht, Wissen und Ansichten zu teilen, Meinungen zu äußern und auch Verständnis füreinander zu entwickeln. Gleichzeitig vermag Dialog in Momenten des Konflikts und der Spannung das Gefühl der Verbundenheit zu vermitteln. Dies gilt sowohl auf persönlicher als auch auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. In der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts wird Dialogfähigkeit zu einer entscheidenden Kompetenz.
Wieso ist uns Dialog wichtig?
Der Dialog als ein partizipierender Ansatz sieht jeden Menschen und seine Meinung(en) und Standpunkt(e) als gleichberechtigt an.
In einer Zeit der Polarität, des zunehmenden Schwarz-Weiß-Denkens und der Spaltung der Gesellschaft ist Dialog ein Weg, Verbindungen und Brücken zwischen verschiedenen Menschen, Kulturen, Nationen und Religionen zu schaffen.
Grundsätze der Agenda 2030 der Vereinten Nationen
Im Rahmen der Agenda 2030 formulierte die Organisation der Vereinten Nationen (OVN) folgende Grundsätze und Verpflichtungen:
»Wir verpflichten uns zur Förderung von interkulturellem Verständnis, Toleranz, gegenseitigem Respekt und einem Ethos der Weltbürgerschaft und der gemeinsamen Verantwortung. Wir erkennen die natürliche und kulturelle Vielfalt der Welt an und erkennen, dass alle Kulturen und Zivilisationen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können und diese entscheidend vorantreiben.«
Das Münchner Forum für Dialog
trägt mit der Durchführung von bilateralen Bildungsprojekten, Dialogformaten, Konferenzen, Vorträgen und Ausstellungen zur Entwicklungszusammenarbeit zur Verwirklichung dieser Grundsätze bei.
Wir fördern Projekte des gesellschaftlichen Dialogs nach unserem Motto:
»Wenn Empathie, Wissen und Kommunikation zusammenkommen, entsteht Dialog.«
Definition laut Wörterbuch: Dialog, der
- Wortart: Substantiv, maskulin
- Lautschrift: 🔉[diaˈloːk]
- Bedeutungen, u.a.
- Von zwei oder mehreren Personen abwechselnd geführte Rede und Gegenrede; Zwiegespräch, Wechselrede
- Gespräche, die zwischen zwei Interessengruppen geführt werden mit dem Zweck des Kennenlernens der gegenseitigen Standpunkte
- Synonyme zu Dialog: Auseinandersetzung, Aussprache, Besprechung, Debatte, Diskurs
- Antonyme zu Dialog: Monolog
Engagieren Sie sich mit uns
Dialog braucht Partner.
Nehmen Sie gerne Platz!
Machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft mit uns!
Unsere Leidenschaft für Entwicklungszusammenarbeit und gesellschaftlichen Dialog treibt uns an, positiven und nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel zu fördern. Wir glauben fest daran, dass durch kontinuierliche Bemühungen und engagiertes Handeln ein echter Unterschied bewirkt werden kann.