Projekt in Vorbereitung
»Dialog vor Ort«
PROJEKTZIEL
Starker Zusammenhalt durch dialogische Begegnungen
Wir schaffen Räume für echten Austausch direkt vor Ort – um ein inklusives, demokratisches Miteinander zu kreieren, das Polarisierung abbaut und Vertrauen stärkt.
Durch kreisförmige Dialoge, persönliche Erfahrungen und aktives Zuhören fördern wir Respekt, Verständnis und gemeinsame Werte.
Warum jetzt?
- Gesellschaftliche Spaltung wächst.
- Politik, Wirtschaft und Umwelt dominieren die Debatten.
Was wir brauchen: echten Zusammenhalt, lebendige Beziehungen und Austausch im Alltag – in Gemeinden, Vereinen, Arbeitsplätzen. Unsere Dialogformate setzen dort an, wo Menschen sich begegnen: nah, ehrlich, verbindlich.
Wie funktioniert das?
- Kreisförmige Dialogforen mit Fokus auf Inklusion und Gleichbehandlung.
- Beiträge basieren auf eigenen Erfahrungen, nicht auf Bewertungen anderer.
- Vertraulichkeit, Respekt und Moderation schaffen eine sichere Gesprächsatmosphäre.
Ziel: Missverständnisse klären, Konflikte entschärfen, neue Perspektiven eröffnen.


Was bieten wir?
Vielfältige Themen: lokale Politik, Demokratie, Wirtschaft, Umwelt, Religion und persönliche Bildung.
Drei Fokusbereiche:
- direkte Dialogveranstaltungen
- lokales Netzwerk mit gemeinsamen Dialogen,
- internationaler Austausch zur Lernkopplung.
Praxisnah:
- Einbindung von lokalen Partnern
- Ausbildung von Dialog-Begleiterinnen und -Begleitern
- nachhaltige Strukturen vor Ort.
Was erreichen wir?
- Weniger Ungleichheiten, mehr Teilhabe und Selbstbestimmung.
- Eine inklusive Gemeinschaft mit stärkerer sozialer Kohäsion.
- Lebensnahe Antworten auf Polarisierung – durch Gespräch statt Konfrontation.
Zielgruppe
Alle, die Interesse an echtem Dialog haben. Offenheit, Respekt und Bereitschaft zum Dialog sind die Grundvoraussetzungen.
»Gemeinsam gestalten wir Räume, in denen unterschiedliche Sichtweisen gehört, verstanden und respektiert werden. Für eine stabile, demokratische Gesellschaft, in der jeder gehört wird.«

Geschäftsführer Münchner Forum für Dialog

